Roleplayverse 2025 – Oberhausen

Moin! Dieses Jahr habe ich mir die Zeit genommen, um die RPV 2025 in Oberhausen zu besuchen. Nach einer Mitteilung über Parkplatzmangel und einer Parcoursfahrt bin ich schließlich in einem Parkhaus am „CentrO“ Oberhausen gelandet. Knappe 15 Minuten Fußweg zum Gelände – bin bei der „Spiel“ in Essen schonmal weiter gelaufen!

So erreichte man das RPV-Gelände und man sah sich einer Spaliergasse von LARPern und Cosplayern gegenüber. Erstklassige Repliken aus verschiedenen Genres (von Warhammer und StarWars bis zu Zelda und MadMax) säumten den Weg zum Eingang der Turbinenhalle.

In den Hallen musste man sich erstmal orientieren und steuerte den ersten Stand eines Rollenspielverlages an. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Stand des Uhrwerk-Verlages und einem kurzen Gespräch mit Patric Götz, folgte das erste große Highlight des Tages:

Marc Söker – der Erfinder und Autor von Dieseldrachen, von welchem wir am letzten GRT eine Runde angeboten haben. Nach einem kurzen Gespräch über Rollenspielerfahrungen und gemeinsame Freunden, folgte die Signierung des Regelwerks und gemeinsame Fotos. Auch erfuhr ich, dass an einer richtigen Einsteigerbox und einer ersten Kampagne für Dieseldrachen gearbeitet wird…

Weiter ging es zum Nachbarstand von „Heinrich Tüffers Verlag“, zum Stand von „System Mattters Verlag“ und „Truant Verlag“ , um alle Neuigkeiten zu den verschiedenen Rollenspielen zu erfahren. Auf der Hauptbühne am Pegasus-Stand konnte man auch auf die Gesichter der Orkenspalter treffen und über eine Seitentür einen Blick über das Mittelalterlager werfen.

Danach ging es zum Stand von „Ulisses Spiele“, wo zwar wenig informatives möglich war, man aber plötzlich neben Bernhard Hennen und Niko Hoch (Chefredakteur von DSA) stand. Ein weiteres Highlight erwartete mich unweit des Ulisses-Standes, denn unverhofft traf man auf einen Alt-Recken von DSA: Hadmar Freiherr von Wieser (Autor und Initiator der 7G-Kampagne von DSA).

Nach einem kurzen Wortwechsel und seiner Verwunderung darüber, dass ich die „Sieben Gezeichneten“-Kampagne nun zum vierten Mal zu leiten beginne, bekam man auch ein Autorgramm. Nach einem weiteren Abstecher zum Stand von „Kraken Wargames“, wurde es Zeit über den Mittelaltermarkt zu schlendern und eine gute Position für den Auftritt von „Saltatio Mortis“ zu ergattern.

Als der Auftritt anstand, schaffte es die Band die Techniker vor eine neue Herausforderung zu stellen, da die Band spontan von der Bühne auf nahe gelegene Biertische umzog und einen sehr Publikumsnahen Auftritt abhielt.

Anschließend zog man mit der Band zurück in die Hallen, um den neuen Met der Band zu feiern und Autorgramme zu geben. Da ich unlängst erfahren habe, dass mein Lieblingsabenteuer von DSA von zwei Mitgliedern der Band (dem Herrn mit dem Hut) geschrieben wurde, könnte ich diesem meine Begeisterung mitteilen und noch ein paar Dinge zum Abenteuer erfahren.

Zum Abschluss des Besuches landete ich noch am Stand eines Winzers, welcher nun Weine angelehnt an die Weine aus der Welt von DSA anbietet. Neben der Verköstigung und eines Erfahrungsaustausches von Rollenspielerfahrungen kam man kurz auf berufliche Überschneidungen und Probleme der aktuellen Landwirtschaft zu sprechen.

Anschließend trat man am Nachmittag erschöpf den langen – Baustellenreichen – Rückweg an…

Christian